In hohem Tempo viele Vorgaben sowie hohe Qualitätsanforderungen gut erfüllen, sicher durch Krisenzeiten führen und den Menschen gerecht werden. Führungskräfte sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber. Doch wie führt man in dynamischen Zeiten erfolgreich und wie gelingt es, in der eigenen Balance zu bleiben? Welche Werte sind wichtig und wie findet man immer wieder den richtigen Weg bei steigender Komplexität, nicht zuletzt durch die weltweite Informationszugänglichkeit und der hiermit verbundenen Entscheidungsvielfalt.
In diesem Modul für Führungskräfte des Sozial- und Gesundheitswesens halten Sie inne und nehmen sich außerhalb Ihres Alltags Zeit, um die wesentlichen Fragen des eigenen Führens und Leitens vor dem Spiegel Ihrer ethischen Werte als Grundorientierung zu reflektieren. Dabei geht es nicht um theoretische Engführungen sondern um eine Öffnung Ihrer Erklärungsansätze hin zu evtl. neuen lösungsorientierten Handlungsmöglichkeiten für den Führungsalltag. Im Fokus stehen ebenso mögliche Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen in Ihrem System, die zu verstehen sind, um mit ihnen zusammen die Einrichtung erfolgreich in die Zukunft zu steuern. Sie reflektieren wichtige persönliche und unternehmerische Werte und setzten sie in Verbindung mit agilen, wertschätzenden und verantwortungsbewussten Führungsstilen.