Ausgangssituation
Die laufenden Arbeitsprozesse und Entscheidungssituationen sind kontinuierlich sowohl von fachlich-inhaltlichen als auch betriebswirtschaftlichen Aspekten geprägt. Dieser Zusammenhang ist vertraut und wird kontinuierlich beachtet. Zunehmende Anforderungen verlangen aber immer öfter „richtige“ Entscheidungen in kurzer Zeit. Mitunter fehlen Detailkenntnisse, um den Sachverhalt einschätzen zu können, oder es erscheint das bisher genutzte betriebswirtschaftliche Instrumentarium nicht hinreichend. Für die Verantwortungsträger:innen ist es wichtig, auf ein gezieltes „Mehr“ an praxisrelevanten Kenntnissen und Methoden zurückgreifen zu können.
Zielsetzung
Die Teilnehmer:innen dieses Seminars erwerben ein weiter vertieftes, praxis-spezifisches Wissen in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere zur zielorientierten Nutzung von Kennzahlen, zu Finanzierungsinstrumenten und zur Investitionsrechnung in integrierten Zusammenhängen. Weiterhin gewinnen sie Kenntnisse zur Bewertung von Vermögensgegenständen und Unternehmen sowie zur Darstellung des geplanten bzw. gewählten Vorgehens für unterschiedliche Interessenten (Innen- und Außenperspektive). Neue („moderne“) betriebswirtschaftliche Methoden werden erläutert und diskutiert. Die Teilnehmer:innen werden befähigt, die Instrumente aktiv anzuwenden. Anhand von – möglichst selbst eingebrachten - Beispielen trainieren die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen und Denken.
Inhalte sind insbesondere:
- Kennzahlenbasierte Entscheidungsfindung
- Vertiefung der Methodik zu Investition und Investitionsrechnung
- Vertiefung der Methodik zur Finanzierung
- Methoden der Bewertung von Vermögensgegenständen, Standorten, Unternehmen und (ggf. risikobehafteten) Situationen
- Techniken der Darstellung von Entscheidungssituationen und Entscheidungen (Innen- und Außenperspektive)
- Vorstellung und Diskussion „neuer“ betriebswirtschaftlicher Instrumente
- Jeweils: Praktische Beispiele
Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Plenum und Kleingruppenarbeit an Fallbeispielen. Der Alltag der Teilnehmer:innen dient als Grundlage für die Entwicklung von Praxisbeispielen.
Termin
Beginn: Mittwoch, 22. März 2023, 10.00 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Donnerstag, 23. März 2023, 16.00 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Zu denTeilnahmegebühren von 390,00 € kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Spenerhaus.
Übernachtung mit Frühstück: 79,00 €;
Verpflegungspauschale insgesamt: 115,50 €.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn des Seminars durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.fak-caritas.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Referat Sozialwirtschaft des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg